Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Titel einer Tragödie des Accius

  • 1 Perseus [3]

    3. Perseus, eī u. eos, Akk. ea u. eum, m. (Περσεύς), I) Sohn Jupiters von der Danaë. Auf dem geflügelten Pferde Pegasus sitzend und mit den Flügelschuhen (talaria) Merkurs und dem Schilde der Pallas ausgerüstet, ritt er durch die Luft in das Reich der Medusa u. hieb mit dem sichelförmigen Schwerte ihr den Kopf ab; auf der Rückreise rettete er die Andromeda, die zum Fraße für ein Meerungeheuer an einen Felsen gebunden war, und bekam sie zur Gemahlin, Ov. met. 4, 610 sqq.; 5, 1 sqq.: nach seinem Tode als Gestirn an den Himmel versetzt, Cic. de nat. deor. 2, 112. – Dav.: A) Persēius, a, um (Περσήϊος), persëisch, des Perseus, Perseia castra sequi, es mit dem Perseus halten, auf der Seite des Perseus streiten, Ov. met. 5, 128. – B) Persēus, a, um (Περσειος), persëisch, des Perseus, Prop. u.a. – C) Persīdes, ae, m., Nachkomme des Perseus, Plur. Persidae, Titel einer Tragödie des Accius = Amphitruo, Acc. tr. 98 sq. p. 148 R.2 – II) = 1. Perses no. III, w. s.

    lateinisch-deutsches > Perseus [3]

  • 2 Perseus

    1. Persēus, a, um, s. Persae.
    ————————
    2. Persēus, a, um, s. Perseus (Περσεύς).
    ————————
    3. Perseus, eī u. eos, Akk. ea u. eum, m. (Περσεύς), I) Sohn Jupiters von der Danaë. Auf dem geflügelten Pferde Pegasus sitzend und mit den Flügelschuhen (talaria) Merkurs und dem Schilde der Pallas ausgerüstet, ritt er durch die Luft in das Reich der Medusa u. hieb mit dem sichelförmigen Schwerte ihr den Kopf ab; auf der Rückreise rettete er die Andromeda, die zum Fraße für ein Meerungeheuer an einen Felsen gebunden war, und bekam sie zur Gemahlin, Ov. met. 4, 610 sqq.; 5, 1 sqq.: nach seinem Tode als Gestirn an den Himmel versetzt, Cic. de nat. deor. 2, 112. – Dav.: A) Persēius, a, um (Περσήϊος), persëisch, des Perseus, Perseia castra sequi, es mit dem Perseus halten, auf der Seite des Perseus streiten, Ov. met. 5, 128. – B) Persēus, a, um (Περσειος), persëisch, des Perseus, Prop. u.a. – C) Persīdes, ae, m., Nachkomme des Perseus, Plur. Persidae, Titel einer Tragödie des Accius = Amphitruo, Acc. tr. 98 sq. p. 148 R.2 – II) = 1. Perses no. III, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Perseus

См. также в других словарях:

  • Accius — Lucius Accius (* um 170 v. Chr. bei Pesaro, Marken; † um 90 v. Chr.) war ein römischer Tragödiendichter. Er entstammte einer Freigelassenenfamilie; sein genaues Todesjahr ist zwar unbekannt, er muss jedoch ein hohes Alter erreicht haben, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Accius — (* um 170 v. Chr. bei Pesaro, Marken; † um 90 v. Chr.) war ein römischer Tragödiendichter. Er entstammte einer Freigelassenenfamilie; sein genaues Todesjahr ist zwar unbekannt, er muss jedoch ein hohes Alter erreicht haben, da Cicero (106–43 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Plautus, Terenz, Seneca: Formen des römischen Dramas —   Possenspiel auf Stegreifbühnen gab es in Italien von alters her: Im Mimus (der improvisierten Darstellung komischer Alltagsszenen), den wir in seiner griechischen Form vor allem aus Sizilien kennen, wurden Alltagsszenen auch derb obszönen… …   Universal-Lexikon

  • Caligula — Ny Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser. Caligulas Jugend war von de …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Livius Andronicus — Der Dichter Lucius Livius Andronicus († zwischen 207 und 200 v. Chr.) (griechisch: Libios Andronikos) galt im Altertum als Begründer der lateinischen bzw. römischen Literatur. Er stammte aus der griechischen Stadt Tarent, war somit kein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Caesar Augustus Germanicus — Caligula Ny Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser. Caligulas Jugend war von den Intrigen des ehrgeizigen …   Deutsch Wikipedia

  • Soldatenstiefelchen — Caligula Ny Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser. Caligulas Jugend war von den Intrigen des ehrgeizigen …   Deutsch Wikipedia

  • Livius Andronicus — Der Dichter Lucius Livius Andronicus, (gr.: Λεύκιος Λίβιος Ἀνδρόνικος (Leukios Libios Andronikos); † zwischen 207 und 200 v. Chr.) galt im Altertum als Begründer der lateinischen bzw. römischen Literatur. Er stammte aus der griechischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»